Das Angebot richtet sich an alle Personen, Gruppen und Organisationen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Bürgerschaft, Wissenschaft und Bildung, für die eine Partizipationskultur in ihrem Umfeld, in der Zusammenarbeit und bei der Gestaltung der Zukunft wichtig ist.
Das Besondere am Angebot der nexus Akademie für partizipative Methoden ist die Verbindung von Theorie und Praxis. Partizipation wird auf Basis wissenschaftlicher Expertise und mit langjähriger und vielfältiger Praxiserfahrung umgesetzt und vermittelt.
Die angebotenen partizipativen Methoden sind in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und für vielfältige Themen einsetzbar. Sie lassen sich für politische Partizipation, aber auch für Partizipation unterschiedlicher Zielgruppen in sozialen, alltagsweltlichen Bereichen und für Partizipation in Organisationen anwenden. Alle Methoden sind in der Praxis erprobt und können, je nach Einsatzfeld und Bedarf, einzeln oder miteinander kombiniert durchgeführt werden.
Neben etablierten Methoden wie Planungszelle/Bürgergutachten oder Zukunftswerkstatt werden auch durch das nexus Institut neu entwickelte Methoden wie Bürgerausstellung oder Salon-Methode und die Kombination von Vor-Ort- und Online-Beteiligung eingesetzt. Auf unterschiedliche Weise nutzen die Methoden das vorhandene Wissen, die Erfahrungen und die Kreativität der Beteiligten. Im Vordergrund stehen dabei Information, Meinungsbildung und kooperatives Denken, Lernen und Handeln. Die Methoden bringen Menschen mit verschiedenen Perspektiven und Interessen zusammen und ermöglichen die Entwicklung von Empfehlungen und Lösungen, die gemeinsam getragen werden und dadurch zukunftsfähig sind.